Software-Update für den Ocos Wissensmanager
Neue Features im Ocos Wissensmanager: Visuelle Auswertungen, Dateiupload, erweiterte Berechnungen und mehr
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort ein neues Software-Update für den Ocos Wissensmanager zur Verfügung steht. Mit diesem Update eröffnen sich für Sie neue Möglichkeiten, Ihre Arbeit noch datenbasierter und interaktiver zu gestalten. Einige der neuen Funktionen befinden sich in der Beta-Phase und werden kontinuierlich auf Basis Ihres Feedbacks erweitert und verbessert.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
📊 Visuelle Auswertungen direkt im Chat Beta
Innerhalb des Wissensmanagers und der Assistenten können Sie nun interaktive Grafiken und Diagramme erstellen. Nutzen Sie Begriffe wie „Visualisiere…" oder „Erstelle eine Grafik zu…", um diese Funktion zu aktivieren. Unter anderem werden folgende Diagrammtypen unterstützt: Scatter Plots, Liniendiagramme, Kreisdiagramme, Balkendiagramme, Box-Plots, Histogramme, 3D-Oberflächen-Plots.
- Beispiel 1: „Zeige ein Tortendiagramm zur Verteilung der Haushaltsposten im Bereich Soziales“
- Beispiel 2: „Visualisiere die Entwicklung der Kfz-Zulassungen pro Monat als Liniendiagramm“
- Beispiel 3: „Visualisiere die Entwicklung der Gesamtausgaben im Verwaltungshaushalt von 2015 bis 2024 und berechne eine lineare Regression“
|
🧮 Programmatische Berechnungen per KI Beta
Wo klassische KI-Modelle bei komplexen Rechenaufgaben an ihre Grenzen stoßen, können mathematische Aufgaben jetzt direkt programmatisch gelöst werden. Stichworte wie „Berechne programmatisch…" oder „Analysiere mithilfe von Code…" aktivieren diese Funktion.
- Beispiel 1: „Berechne programmatisch den Median der Bearbeitungsdauer von Bauanträgen (in Tagen) im Jahr 2024“
- Beispiel 2: „Berechne die jährliche pro-Kopf-Verschuldung der Kommune anhand der Haushaltsdaten von 2015 bis 2024“
- Beispiel 3: „Simuliere die Auswirkungen einer Erhöhung der Kreisumlage um 1,5 % auf den kommunalen Haushalt im Jahr 2025“
|
📁 Dateiupload im Chat
Sie können jetzt kleinere Datensätze über .csv- und .xlsx-Dateien direkt im Chat hochladen und analysieren lassen.
|
🪄 Prompt-Zauberstab für Web-Recherche
Das Tool zur KI-gestützten Verbesserung Ihrer Eingaben ist nun auch für die Web-Recherche verfügbar.
|
⚡ Performance & Stabilität
Darüber hinaus haben wir technische Optimierungen vorgenommen, um eine noch stabilere Nutzung zu gewährleisten.
|
Hinweis: Damit Berechnungen korrekt ausgeführt und Diagramme erstellt werden können, ist eine fehlerfreie Kodierung durch die KI erforderlich. Bei temporären Dateiuploads (z. B. CSV- oder Excel-Dateien) kann die maximale Kontextlänge der KI dazu führen, dass nicht das gesamte Dokument verarbeitet wird. Details zu den geltenden Grenzwerten und zu den tatsächlich extrahierten Inhalten können Sie jederzeit in der Software einsehen.
|
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen bedanken, die wir im Austausch mit Anwenderinnen und Anwendern aus unterschiedlichen Fachbereichen und Verwaltungen erhalten haben. Ihr Feedback ist ein wesentlicher Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Software.
Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Update stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ocos-Team
|
|
|